In der Muskelfaser gibt es mehrere Muskelfibrillen (auch: Myofibrillen).
Durch die Muskelkontraktion ziehen sich diese zusammen und eine Bewegung wird uns ermöglicht.
In den Muskelfibrillen befinden sich viele Z-Streifen. Von jedem dieser Z-Streifen gehen mehrere Actinfilamente aus.
Nach einem geringen Abstand vom Z-Streifen weg, findet man auch Myosinfilamente, die direkt neben dem Actin liegen.
Vorgang der Muskelkontraktion

weiter, indem wir Calcium-Ionen (Ca++) dazugeben
Hier sehen wir den erschlafften Zustand der Muskeln. Das ATP ist bereits gespalten (in ADP + P) und ist an den Myosinkopf gebunden.
Bei der Muskelkontraktion bindet sich der Myosinkopf an die Bindungstellen am Aktin. Diese sind jedoch hier, wie man in der Abbildung sieht, von Tropomyosin belegt.